Aufgrund der hohen Nachfrage folgt hier eine Liste mit Futterpflanzen, die für alle Reptilien, Amphibien, Vögel und auch viele Säugetiere geeignet sind. Die Liste wird ständig überarbeitet und erweitert:
Ackerwinde
Aloe vera
Apfel (Blätter, frisch oder getrocknet, Früchte gelegentlich)
Aubergine
Bärlauch
Basilikum
Beifuss
Birne (Blätter, frisch oder getrocknet, Früchte gelegentlich)
Borretsch
Breitwegerich
Brennessel
Brombeere (Blätter, frisch oder getrocknet, Früchte gelegentlich)
Brunnenkresse
Dill
Drachenwurz
Ehrenpreis (Arten werden unterschiedlich gut bis gar nicht akzeptiert)
Eisbergsalat (sehr minderwertig, viel Phosphor und Wasser, nur in Ausnahmefällen)
Erdbeere (Blätter, frisch oder getrocknet, Früchte gelegentlich)
Endiviensalat (Oxalsäure)
Estragon
Feldsalat
Feldstiefmütterchen
Fetthenne
Fingerkraut, alle Arten
Flughafer
Milch-Distel/Mariendistel
Gänseblümchen
Gänsedistel, alle Arten
Gartenkresse
Gartenschaumkraut
Giersch
Ginster
Haselnuss (Blätter)
Heckenrose
Hibiskus (Blüten)
Himbeere (Blätter, frisch oder getrocknet, Früchte gelegentlich)
Hirtentäschel
Hohlzahn
Hopfen
Hornkraut
Huflattich (Blüten)
Kapuzinerkresse (Blüten sehr beliebt, Blätter enthalten vermehrt Oxalsäure, Samen sind giftig)
Karotten (Wurzeln aufgrund des hohen Vitamin A-Gehaltes NICHT an Landschildkröten)
Kerbel
Klee, alle Arten
Knoblauchsrauke
Königskerze
Koriander
Kratzdistel, Acker- (viele Schildkröten lieben die Pflanze, die Dornen machen ihnen dabei nichts aus)
Kürbis
Labkraut, alle Arten
Lämmersalat
Löwenzahn
Mädesüß
Majoran
Mangold (Oxalsäure)
Mauerlattich
Nachtkerze, Gewöhnliche
Opuntien
Oregano
Petersilie
Pfefferknöterich
Pimpinelle
Portulak
Preiselbeere (Blätter, frisch oder getrocknet, Früchte gelegentlich)
Radieschen
Rainkohl
Römersalat
Ringelblume
Rosmarin
Salbei
Schafgarbe
Schwarze Johannisbeere (Blätter, frisch oder getrocknet, Früchte gelegentlich)
Sonnenblume
Spinat (Oxalsäure)
Spitzwegerich
Stiefmütterchen
Stockrose (Blüten und Blätter)
Storchschnabel, alle Arten
Studentenblume
Taubnessel, Weiße, Gefleckte und Rote
Thymian
Vogelmiere
Wicke, Rauhaarige, Vogel-
Wiesenfrauenmantel
Zitronenmelisse
Zucchini (Blüten, Früchte gelegentlich)
Diese Liste enthält Futterpflanzen, die für alle pflanzenfressenden (herbivoren) und allesfressenden (omnivoren) Reptilien, Vögel und Säugetiere prinzipiell geeignet sind. Je nach Tierart und Gewöhnung des Einzelindividuums kann sich die Akzeptanz natürlich stark unterscheiden. Wildpflanzen sollten grundsätzlich von ungespritzten Wiesen oder aus Gärten stammen und fernab von Straßen gepflückt sowie vor der Verfütterung gründlich abgespült werden. Viele dieser Pflanzen lassen sich auch sehr gut in den Freigehegen der Tiere oder in Töpfen kultivieren und anschließend verfüttern. Pflanzen mit dem Hinweis „Oxalsäure“ sollten nur gelegentlich verfüttert werden, da der erhöhte Oxalsäuregehalt den Kalziumbedarf der Tiere erhöht bzw. den Blutkalziumgehalt senkt.